Herzlich willkommen zur Weihnachtsbäckerei!
Für Bassermann Inspiration darf ich dieses Buch vorstellen:
Gebundenes Buch, Halbleinen,
160 Seiten,
21,0 x 26,0 cm
durchgehend farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-572-08122-6
€
14,99
[D]
|
€
15,50
[A]
|
CHF
21,90
*
(* empf. VK-Preis)
Jedes Jahr vor Weihnachten lese ich in den verschiedenen Zeitschriften und auch auf Blogs neue Rezepte für die Weihnachtsbäckerei. Dann denke ich mir bei dem ein oder anderen Rezept, das müsste ich auch einmal ausprobieren. Dann naht das Weihnachtsfest und ich backe wieder die Plätzchen nach den alten Familienrezepten.
Warum ist das eigentlich so?
Ich denke, erstens ist es sicher, dass die Plätzchen auch aufgegessen werden, weil sie von allen in der Familie immer wieder begehrt sind. Zweitens habe ich sie schon so oft gebacken, dass das Backen schnell von der Hand geht. Drittens sind es praktisch bewährte Rezepte mit Gelinggarantie.
Die Firma Rosenmehl hat nun diese Schätze aus Omas Backbuch, die bewährten Familienrezepte, gesammelt.
Ob nun Kuchen und Torten,
Plätzchen und Konfekt,
Stollen und Brote,
Printen und Lebkuchen,
hier findet man das passende Rezept für die Weihnachtsbäckerei.
Im Anhang hat man zudem die Möglichkeit, ein eigenes Rezept mit Foto und Familiengeschichte einzutragen.
Dazu erhält man noch die Geschichten aus Omas Zeiten zu den einzelnen Rezepten, eine kleine Gewürz- und Mehlkunde sowie Aufbewahrungs- und Backtipps zu den verschiedenen Teigarten.
Ich habe mir diese Schokoladenplätzchen ausgesucht und gebacken:
Zutaten für
ca. 60 Stück:
Für den
Teig:
350 g
Zartbitter-Schokolade
50 g Butter
3 Eier
(Größe M)
100 g Zucker
120 g
Rosenmehl Type 405
1 TL
Backpulver
3 EL Milch
100 g
gemahlene Mandeln
Außerdem:
Mehl für die
Arbeitsfläche
50 g Zucker
50 g
Puderzucker
Backpapier
Zubereitung:
Schokolade
in Stücke brechen und mit der Butter auf einem warmen Wasserbad schmelzen. Eier
mit Zucker schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver mischen. Anschließend mit der
Schokoladenmasse, Milch sowie Mandeln hinzufügen und alles zu einem glatten
Teig verrühren. Den Teig für mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank stellen,
damit er fest wird.
Teig
halbieren und auf einer bemehlten Arbeitsfläche jeweils zu ca. 30 cm langen
Rollen formen. Von den Teigrollen mit einem scharfen Messer ca. 1 cm dick Scheiben
abschneiden. Daraus Kugeln formen und diese erst im Zucker, dann im Puderzucker
wälzen. Die Kugeln mit etwas Abstand auf mit Backpapier belegte Bleche legen und
im vorgeheizten Backofen ca. 6–8 Minuten auf der mittleren
Schiene
backen. Nach dem Backen mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und
auskühlen lassen.
Herdeinstellung
(vorgeheizt): E-Herd: 200
°C, Umluftherd:
180 °C
Arbeitszeit ca. 40
Minuten, Kühlzeit:ca. 60
Minuten, Backzeit: ca. 6–8
Minuten
Der Teig ist relativ zähflüssig und muss unbedingt gekühlt werden, damit er fester wird. Da die Masse auch nach dem Kühlen noch ziemlich weich war, habe ich keine Teigrollen daraus geformt, sondern mit einem Löffel etwas Teig abgenommen, eine Kugel daraus gerollt und diese sofort in Zucker und Puderzucker gewälzt. Den Zucker habe ich dazu gemischt und auf eine flache Unterlage verteilt.
 |
Der fertige Teig vor dem Kühlen |
 |
Die Teigkugeln in Zucker gewälzt |
|
|
Wenn man die Kugeln auf das Backblech legt, sollte man bedenken, dass sie auseinanderlaufen, also nicht zu dicht nebeneinander legen.
 |
Die fertigen Plätzchen |
Die Schokoladenplätzchen schmecken sehr gut und ich habe sie vorsichtshalber schon weggepackt, damit für Weihnachten auch noch welche übrig bleiben.
Das Buch Weihnachtsbäckerei von Rosenmehl ist sicherlich ein schönes Weihnachtsgeschenk. Man blättert nicht nur wegen der Rezepte gerne darin, sondern auch um die interessanten Familiengeschichten zu lesen.
Dann gehe ich noch hier hin:
Und noch hier hin
Tschüss bis bald.
Elke